Hilfreiche
Infos für Planung & Durchführung der ETAPPEN. |
 |
|
|
|
Allgemeine
Informationen |
Markierung: |
Der GR20 ist
mit rot-weißen Zeichen markiert. Abstiege vom GR20 sind
durch einem gelben Strich gekennzeichnet; offizielle Varianten
mit einem gelben Doppelstrich. |
Witterung: |
Wir waren vom
17. August bis zum 3. September 2002 in Korsika unterwegs. Zu
Beginn unserer Tour hatten wir noch hochsommerliche Temperaturen;
gegen Ende wurde es aber abends recht früh kühl. Regenkleidung
und eine Schutzhülle für den Rucksack sollten immer
griffbereit sein, denn trotz traumhaftem Wetter, gab es beinahe
täglich zw. 12 und 14 Uhr ein (oder mehrere) kurze Sommergewitter.
Wenn es möglich ist, sollte man einen "Puffertag"
einplanen, denn wir haben wegen Regen einen ganzen Tag im Zelt
verbringen müssen. |
Sonnenaufgang/
-untergang: |
Ab Ende August muss man bei der Planung seiner Etappen die
verkürzte Tageszeit berücksichtigen. Es wird dann
erst gegen 7:30 - 8:00 Uhr hell und auch abends geht die Sonne
recht früh unter und man bekommt dadurch Schwierigkeiten
seine Sachen zu trocknen.
Die Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten findet man bei WetterOnline.
|
Übernachtung: |
Wer zeltet
ist völlig unabhängig, abgesehen davon, dass man eben
nur bei den Refuges sein Zelt aufschlagen darf. Zeltplätze
hat es eigentlich immer genügend (für 3 € pro
Person). Anderst sieht es aus, wenn man in den Hütten übernachten
möchte. Vor allem bei schlechtem Wetter sind die Hüttenplätze
(8,50 €) schon gegen Mittag belegt. |
Korsische Wildschweine: |
Lebensmittel
sollte man immer im Zelt lagern. Tut man dies nicht, so kann
es passieren, dass die Schweine nachts darüber herfallen.
Auch Mülltüten und Töpfe mit Essensresten sind
nicht vor ihnen sicher. |
|
|
|